Heiztechnik-Lexikon

Bypass

Ein Bypass oder auch Überströmventil ist ein wirkungsvolles Tool aus dem Bereich der Heizungs- und Haustechnik. Insbesondere im letzten Jahrhundert war der Bypass ein essenzieller Bestandteil fast jeder Heizungsanlage, denn er sorgte dafür, dass das Heizungswasser immer im System zirkulieren kann. Das war besonders dann von Vorteil, wenn die Thermostate ausgeschaltet wurden. Auch heute wird der Bypass noch in der Heiz- und Anlagentechnik verwendet, um beispielsweise den Wohnraum kontrolliert zu lüften oder für eine regelmäßige Heizwasserverteilung zu sorgen. Allerdings gibt es mittlerweile einige wirkungsvollere Mechanismen, weswegen die Notwendigkeit eines Bypass heutzutage schwer diskutiert wird.

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist ein Bypass?
  • Wie funktioniert ein Bypass?
  • Was sind die Einsatzbereiche eines Bypasses?
  • Was sind die Vorteile eines Bypasses?
  • Welche Problematik entsteht durch einen Bypass?
  • Welche Alternativen gibt es zu einem Bypass?
  • Ist ein Bypass wirklich sinnvoll?
  • FAQs

Was genau ist ein Bypass?

Im Grunde genommen ist ein Bypass eine zusätzliche Rohrleitung. Diese Rohrleitung hilft dabei, den Fluss des Kühlmittels zu arrangieren, welcher parallel zum Bypass im Hauptrohr verläuft. Das eine Ende des zusätzlichen Rohrs ist mit dem Rohr verbunden, in welches das Kühlmittel eingelassen wird. Das zweite zusätzliche Rohr ist hingegen mit dem Rohr verbunden, aus welchem das Kühlmittel wieder austritt. Man spricht hier auch von dem Vorlauf und Rücklauf einer Heizungsanlage. An den Verbindungsstellen der Rohre sind Ventile angebracht. Diese dienen dazu, die Bypassrohrenden abzusperren. So hat man entweder die Möglichkeit, den Kühlmittelstrom komplett umzuleiten oder die Menge an Flüssigkeit zu regulieren, die in den Heizkörper eindringt. Ein Bypass dient daher der effektiven Messung und Kontrolle des Kühlmittelstroms und assistiert darüber hinaus auch bei der gesamten Regelung einer Heizanlage. Ein Bypass kann außerdem zusätzlich mit einer Schaltung versehen werden. So können nicht benötigte Funktionen ausgeschaltet werden, wenn diese aufgrund saisonaler Bedingung nicht gebraucht werden. Mithilfe der zeitlichen Schaltung kann das Heizsystem reguliert werden, ohne dass an der Installation herumgespielt werden muss. Das Überströmventil sorgt des Weiteren auch dafür, dass der steigende Druck der Pumpen abgebaut wird, wenn beispielsweise alle Thermostate zugedreht werden.

bypass-mhg-heiztechnik-lexikon-01

Was funktioniert ein Bypass?

Mit einem Bypass oder Überströmventil kann man direkt auf den Heizkreislauf einwirken. Die kompakte Bauweise eines solchen Ventils macht es relativ einfach, dieses ohne großen Aufwand an die Heizanlage anzubringen. Im Bypass sitzt eine Feder. Deren Stärke sollte am besten von Fachleuten eingestellt werden. Dazu wird der Ventilkopf so lange gedreht, bis die richtige Einstellung

gefunden ist. Die Kraft der Feder wirkt anschließend auf den vom Heizwasser angesogenen Schieber. Sofern der Druck des Heizkreislaufes den Gegendruck dieser Feder überschreitet, öffnet sich das Einlassventil und das Heizungswasser kann vorbeiströmen. Sinkt der Druck hingegen wieder ab, wird der Schieber durch die Feder verschlossen, sodass das Wasser auch nicht mehr durch das Ventil fließen kann.

Was sind die Einsatzbereiche eines Bypasses?

Das Einsetzen eines Bypass macht tatsächlich nur in zwei Einsatzbereichen Sinn:

Das Bypassventil für eine ungeregelte Heizungspumpe

Wenn Hausbesitzer ihre Thermostate ausschalten, oder besser gesagt schließen, wird der Heizwasserkreislauf gestört. Es entsteht ein Druckanstieg in den Rohren, sodass der Betriebspunkt der Heizungspumpe auf die Pumpenkennlinie verschoben wird. Nun kann es passieren, dass das Fördervolumen sinkt, wodurch zu wenig Heizungswasser durch die Heizkörper zirkuliert. Außerdem können durch den Verschluss der Thermostate störende Geräusche entstehen. Ein Bypass sorgt dafür, dass der Druck wieder abgebaut wird und die Geräuschkulisse gesenkt wird.

Das Bypassventil für den Heizkörper einer Einrohrheizung

Überströmventile werden auch in Einrohrheizungen genutzt. Die speziellen Ventile sorgen dafür, dass immer ein Teil des Heizungswassers durch die Heizkörper strömen kann, sodass der Heizkreislauf nicht ganz stillsteht. Die Heizflächen, die in einer Einrohrheizung alle miteinander durch eine Leitung verbunden sind, würden nämlich komplett erkälten, sofern auch nur das erste Thermostat geschlossen wird.

Was sind die Vorteile eines Bypasses?

Neben der Gestaltung von Einrohrheizungen und anderen Heizsystemen, ist ein Bypass besonders dann von Vorteil, wenn er in Lüftungsanlagen eingebaut wird. Das Bauprinzip des Bypasses ist extrem wirkungsvoll, wenn es darum geht, Lüftungsgeräte zu regulieren. So kann ein Bypass im Sommer dabei helfen, einen direkten Luftaustausch einzuleiten, ohne dass Wärme zurückgewonnen werden muss. Insbesondere an den heißen Sommertagen möchte man nachts kühle Luft von außen in den Wohnraum lassen, um die über den Tag angestiegenen Innentemperaturen auszugleichen. Tagsüber hingegen kann mithilfe des Bypasses wieder auf eine Kühl-Rückgewinnung umschalten. So wird vermieden, dass sich die Innenräume durch die Außentemperaturen wieder aufheizen.

Welche Problematik entsteht durch einen Bypass?

Grundsätzlich stellt ein Bypassventil eher eine nützliche Notlösung dar. Vornehmlich die Nachteile von Einrohrheizungen können mit einem Überströmventil gut ausgeglichen werden. Allerdings sollte man heutzutage den Bypass vor einer Pumpe lieber abstellen und entfernen, denn auf Dauer sorgt das Ventil für einen fortdauernden Druck in der nachfolgenden Teilstrecke. Die Heizungspumpe wird so daran gehindert, ihre Leistung anzugleichen und ihr ganzes Potenzial zu entfalten. Auf lange Sicht wird dadurch viel zu viel Energie verbraucht, da die Pumpe unnötigerweise mit voller Leistung läuft.

Welche Alternativen gibt es zu einem Bypass?

Die aktuell beste Alternative zu einem Bypassventil ist die Verwendung einer geregelten Pumpe. Diese sorgt dafür, dass der Druck im Heizsystem konstant überwacht und geregelt wird, indem beispielsweise nie mehr Wasser als nötig verbraucht wird. Des Weiteren kümmert sich eine geregelte Pumpe darum, dass auch der Druckanstieg nicht auffallend zunimmt. Ein weiterer Vorteil einer geregelten Pumpe ist das Ausbleiben unerwünschter, lauter Geräusche.

Ist ein Bypass wirklich sinnvoll?

Ein Bypassventil ist dann sinnvoll, wenn es effektiv eine Kurzschlussstrecke zwischen Vor- und Rücklauf unterstützt. Bei einem zu hohen Druck reguliert das Überströmventil den Druckausgleich im System und lässt immer genügend Heizungswasser durch die Wärmeerzeuger laufen, um den Heizwasserkreislauf nicht zu stören. Allerdings gelangt auch ohne die Abnahme von Wärme Heizungswasser in das System, sodass unnötig Energie verbraucht wird. Außerdem führt ein Bypass dazu, dass die Rücklauftemperatur ansteigt, was sich auch negativ auf die Effizienz des Brennkörpers auswirkt. Resümierend kann man also sagen, dass ein Bypass durchaus sinnvoll und auch essenziell ist, wenn es um die Regulation von Einrohrheizungen geht. Bei allen anderen Heizvarianten erzielt man auf lange Sicht hingegen effizientere Ergebnisse, wenn man eine geregelte Pumpe anstatt eines Bypassverfahrens nutzt.

FAQs

Welche Voraussetzungen müssen für den Einbau eines Bypasses erfüllt sein?

Das Überströmventil oder auch Bypass benötigt zunächst eine medienführende Leitung, wie ein Rohr. In dieser Leitung sorgt er dafür, dass ein Mindestdurchsatz an Gasen oder Flüssigkeiten sichergestellt wird oder aber die jeweilige Durchflussmenge so erhöht wird, dass der entsprechende Bedarf gedeckt ist. Das Bypassventil ist deshalb sehr populär im Bereich der Heizsysteme. In Heizungsanlagen sorgt es dafür, dass das Heizungswasser durchgängig durch die Anlage strömen kann. Dafür muss sich der Bypass genau zwischen dem Vorlauf und Rücklauf befinden. So wird auch der Druck im System abgebaut, wenn beispielsweise alle Thermostate zugedreht werden. Für die Regulation des Heizsystems benötigt der Bypass Regulierungsventile, welche oftmals einen Schraubverschluss innehaben.